Kommunale Wärmewende
Webseminar-Bibliothek
eCampus: Inhalte
Alle Inhalte auf einen Blick
Das ist drin
Der eCampus umfasst bereits über 25 Webseminar-Aufzeichnungen zu aktuellen Themen der kommunalen Wärmewende. Und ca. monatlich kommen weitere dazu. Hier finden Sie eine Auflistung aller aktuell verfügbaren Aufzeichnungen.
Vom Wärmeplan zum Wärmenetz
hinzugefügt am 24.07.24
Referent: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
In dem Webseminar zeigen wir Schritt für Schritt die zentralen Aufgaben und Herausforderungen auf, um kommunale Wärmepläne erfolgreich in Wärmenetze insbesondere für Bestandsgebiete umzusetzen.
Sind Wärmenetze für Neubaugebiete (noch) wirtschaftlich?
hinzugefügt am 18.06.24
Referent: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Ausschreibungen insbesondere von kalten Neubaunetzen, also neuen Wärmenetzen für Neubaugebiete, werden zunehmend gar nicht erst gestartet oder ergebnislos abgebrochen. In dem Webseminar beleuchten wir die Gründe hierfür und zeigen Möglichkeiten auf, wie insbesondere Kommunen die Risiken für kalte Neubaunetze reduzieren und sie damit wirtschaftlich sinnvoll planen und umsetzen können.
Kalte Dorfwärme im Ahrtal
Wie Bestandsgebäude im flutgeschädigten Ahrtal künftig klimaneutral mit kalter Nahwärme versorgt werden.
hinzugefügt am 28.05.24
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Referent: Prof. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Giel, Hochschule Mainz (ratioplan GmbH)
Viele sind überzeugt, dass neue Wärmenetze für Bestandsgebäude nur mit hohen Vorlauftemperaturen sinnvoll und wirtschaftlich sind. Umso spannender ist ein Projekt im Ahrtal, wo flutgeschädigte Bestandsgebäude künftig mit kalter Nahwärme versorgt werden. Prof. Thomas Giel von der Hochschule Mainz hat das Projekt begleitet und erläutert in unserem Webseminar die Projektidee, das technische Konzept, die Wirtschaftlichkeit und die Umsetzung.
Abwasser als urbane Wärmequelle
Potentiale, Technologien und Planung
hinzugefügt am 23.04.24
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Referent: Martin Hajek (ratioplan GmbH)
Abwasser bietet gerade in urbanen Räumen ein großes Potential als klimaneutrale Wärmequelle. Doch Planung und Umsetzung sind anspruchsvoll. Deshalb haben wir Martin Hajek von dem Planungsbüro ratioplan eingeladen, um anhand von konkreten Projekten aufzuzeigen, wie solche Anlagen in der Praxis geplant und umgesetzt werden können.
Der Digitale Zwilling in der kommunalen Wärme- und Netzplanung
So sichern Sie den digitalen Ergebnistransfer vom kommunalen Wärmeplan zur BEW-geförderten Machbarkeitsstudie
hinzugefügt am 26.03.24
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Referent: Dr.-Ing. Sven Killinger (greenventory GmbH)
Referent: Marian Schimka (sinnogy GmbH)
Gemeinsam mit Dr.-Ing. Sven Killinger von dem Planungsbüro greenventory erörtern wir, wie man einen Digitalen Zwilling für die kommunale Wärme- und Netzplanung aufbaut und welche Anforderungen zu beachten sind, damit Daten und Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung unmittelbar z.B. für eine BEW-geförderte Machbarkeitsstudie nutzbar sind.
Klimapositiv
Mit Pyrolyse Wärmenetze dekarbonisieren, CO2 binden und Landwirtschaft stärken.
hinzugefügt am 28.02.24
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Referent: Harald Ley (Green Innovations GmbH)
Statt Biomasse einfach nur zu verbrennen, gibt es eine interessante Alternative, mit der man Wärme erzeugen und gleichzeitig Kohlenstoff dauerhaft binden und damit Tiergesundheit und Pflanzenwachstum stärken kann. In dem Webseminar erläutern wir gemeinsam mit einem Anlagenbetreiber, wie diese Pyrolyseanlage in der Praxis funktionieren und wie sie für die Dekarbonisierung von Wärmenetzen eingesetzt werden kann.
Fit for Grid
Neue Weiterbildung für kommunale Wärmenetze
hinzugefügt am 31.01.24
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Mit dem Inkrafttreten des neuen Wärmeplanungsgesetzes Anfang 2024 entsteht ein wachsender Informations- und Weiterbildungsbedarf zur Planung und Transformation klimaneutraler Wärmenetze. Vor diesem Hintergrund haben wir ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm entwickelt, das gezielt auf die Qualifizierung von Verantwortlichen in Kommunen, in der Energie- und Immobilienwirtschaft zugeschnitten ist. Im Rahmen unseres ersten Webseminars in diesem Jahr stellen wir das Konzept und die Module des Programms vor und laden gleichzeitig zu einem branchenübergreifenden Dialog ein, wie der Weiterbildungsbedarf künftig adressiert werden kann.
Der Transformationsplan mit BEW-Förderung
Praxistipps für die Antragsstellung und die Ausschreibung der externen Leistungen – Folgen der aktuellen Haushaltssperre auf die BEW-Förderung
hinzugefügt am 06.12.23
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Viele Wärmeversorger schreiben aktuell externe Leistungen für die Erstellung von Transformationsplänen aus, die nicht die Anforderungen der BEW-Förderung berücksichtigen. In dem 3. Teil unserer Webseminarreihe zum neuen Wärmeplanungsgesetz geben wir daher praktische Tipps, wie diese Probleme vermieden und die BEW-Fördermittel möglichst optimal in Anspruch genommen werden können und erläutern die Folgen der aktuellen Haushaltssperre auf BEW-geförderte Projekte.
Booster oder Hemmschuh?
Die Folgen des GEG und BEG auf den Ausbau von Wärmenetzen
hinzugefügt am 11.10.23
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Die Anbindung an ein Wärmenetz bietet für viele Gebäudeeigentümer eine lukrative Option, die Anforderungen des künftigen GEG ab 2024 umzusetzen. Zudem sie durch das BEG genauso gefördert werden soll, wie eine individuelle Modernisierung. Im 2. Webseminar unserer neuen Reihe zum geplanten Wärmeplanungsgesetz beleuchten wir daher, was dies konkret für den Ausbau und die Transformation von Wärmenetzen bedeutet.
Kommunale Wärmeplanung mit BEW-Förderung?
Wie Kommunen und Wärmeversorger die Bundesförderung für Effiziente Wärmenetze für die Umsetzung des geplanten Wärmeplanungsgesetzes (WPG) nutzen können.
hinzugefügt am 27.09.23
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
In diesem Webseminar beleuchten wir Möglichkeiten, wie die lukrativen BEW-Fördermittel für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) genutzt werden können. Hierfür untersuchen wir die jeweiligen Anforderungen der Gesetze bzw. Förderprogramme und analysieren die Überschneidungen, Schnittstellen, Synergieeffekte und Abhängigkeiten. Kommunen und Wärmeversorger, die jetzt eine Wärmeplanung gemäß WPG vorbereiten, erhalten eine Orientierung, wie sie vorgehen sollten, wo sie Doppelarbeiten vermeiden und wo sie Synergieeffekte nutzen können.
Die Sonne ins Netz
So planen Sie die Dekarbonisierung Ihres Wärmenetzes im Rahmen eines BEW-geförderten Transformationsplans
hinzugefügt am 28.06.23
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Referent: Julian Michel, Technischer Leiter (sinnogy GmbH)
Dekarbonisierung von Wärmenetzen bedeutet, fossil befeuerte Kesselanlagen durch z.B. Sonnen-, Ab- oder Erdwärme zu ersetzen. In dem Webseminar zeigen wir anhand eines konkreten Praxisbeispiels, wie mit modernen Simulationswerkzeugen ermittelt werden kann, welche Anteile von fluktuierenden und standortbezogenen Wärmequellen in ein Wärmenetz eingebunden werden können.
Sonne – Erde – Eis
So funktioniert die klimaneutrale Wärme- und Kälteversorgung für Gewerbegebäude – auch im Bestand
hinzugefügt am 24.05.23
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Referent: Peter Kömmelt, Technischer Leiter (MEFA Energy Systems)
Auch Gewerbegebäude können sich autark, unabhängig und zugleich kostengünstig mit klimaneutraler Wärme und Kälte versorgen. Das zeigt das Praxisbeispiel der Firma MEFA Befestigungs- und Montagesysteme GmbH in Kupferzell. Peter Kömmelt, technischer Leiter der Firma, erläutert in unserem Webseminar das Konzept, die Betriebsergebnisse und wie man aus 1 kWh Strom 7 kWh Wärme und Kälte erzeugen kann.
Der schlafende Riese
Wie Unternehmen ihr Abwärmepotential erkennen und für eine klimaneutrale Wärmeversorgung nutzen können
hinzugefügt am 05.05.23
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Referent: Dr. Erik Heyden, Umwelttechnik BW / Martin Pfränger, Umwelttechnik BW
Viele Unternehmen kennen ihr Abwärmepotential nicht. Dabei kann Abwärme häufig sowohl für die eigene Energieversorgung wie auch für die Einspeisung in Wärmenetze sinnvoll genutzt werden. Wann sich die Nutzung lohnt, wie das Potential erschlossen werden kann und welche Fördermittel es hierfür gibt, erfahren Sie von zwei Experten des Kompetenzzentrums Abwärme der Landesagentur Umwelt BW in unserem neuen Webseminar.
Auf dem Holzweg?
Vor- und Nachteile von biogenen Energieträgern sowie die Förderfähigkeit im BEG und im BEW
hinzugefügt am 29.03.23
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Der Einsatz von biogenen Energieträgern ist vielfach der einfachste Weg zur Klimaneutralität, vor allem im Bestand: Statt Erdgas oder Öl werden Pellets, Hackschnitzel oder Biogas im Kessel verbrannt, der Rest des Wärmesystems kann ohne aufwendige Umbauten weiter genutzt werden. Aktuell werden aber Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und die Marktentwicklung von biogenen Energieträgern sehr kritisch diskutiert. Auch die Förderung wird in wichtigen Punkten eingeschränkt. Deshalb erläutern wir in unserem neuen Live-Webseminar anhand von Anwendungsbeispielen, welche biogenen Energieträger eingesetzt werden können, welche Anforderungen der Förderprogramme BEG und BEW erfüllt werden müssen und mit welchen Vor- und Nachteilen der Einsatz verbunden ist.
Gebäudenetz- oder Wärmenetzförderung?
Vor- und Nachteile der wichtigsten Förderprogramme für kommunale Areale
hinzugefügt am 29.02.23
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Kommunale Bestandsareale mit z.B. Schulen, Sporthallen, Gemeindehallen oder Kindergärten erfüllen häufig nicht die Anforderungen eines „Wärmenetzes“, sondern nur die eines „Gebäudenetzes“. Klimaneutrale Versorgungskonzepte können daher nur die Fördermittel der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) in Anspruch nehmen, statt der deutlich attraktiveren Förderung der Bundesförderung Effiziente Wärmenetze (BEW). In unserem neuen Webseminar vergleichen wir daher die Vor- und Nachteile der beiden Förderprogramme und zeigen anhand eines konkreten Praxisbeispiels auf, wann es sich lohnt, das Wärmenetz über das kommunale Areal in den Bestand so zu erweitern, dass auch die BEW-Fördermittel in Anspruch genommen werden können.
Neue Geschäftsmodelle für klimaneutrale Wärmenetze
Neue Geschäftsmodelle für klimaneutrale Wärmenetze
hinzugefügt am 30.11.22
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Durch die geänderten Förderbedingungen der neuen BEW-Förderung ergeben sich viele neue Möglichkeiten für attraktive Geschäftsmodelle. In diesem Webseminar erläutert Herr Dr. Schäffler, wie Kommunen, Bauträger und Energieversorger davon profitieren können.
Entscheider:innen gewinnen
So überwinden Sie Vorbehalte und Vorurteile gegenüber klimaneutralen Energiekonzepten
hinzugefügt am 26.10.22
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
In unserem Webseminar gibt Ihnen Dr. Harald Schäffler konkrete Argumente an die Hand, die Ihnen helfen, Entscheider*innen für Ihr klimaneutrales Quartierskonzept zu gewinnen.
Der Transformationsplan
Schritt für Schritt zum klimaneutralen Wärmenetz
hinzugefügt am 27.09.22
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Referenten: Georg Wetterling (sinogy GmbH), Julian Michel (sinnogy GmbH)
In unserem Webseminar erfahren Sie, welche Leistungen ein BEW-geförderter Transformationsplan umfasst und wie Sie mit innovativen Simulationswerkzeugen schnell und effizient eine optimale Dekarbonisierungsstrategie entwickeln können.
BEW: Die wichtigsten Neuerungen der Wärmenetzförderung
So sichern Sie sich 40 % Investitionsförderung für Ihr Quartiersprojektz
hinzugefügt am 31.08.22
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
In unserem Webseminar erläutert Dr. Harald Schäffler von sinnogy die wichtigsten Änderungen und Neuerungen der neuen Bundesförderung Effiziente Wärmenetze und zeigt auf, welche Konsequenzen für kommunale und gewerbliche Areale drohen.
Ihr Weg zum Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude und Quartiere
So funktioniert der Zertifizierungsprozess für Gebäude und Quartiere
hinzugefügt am 20.07.22
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Referent: Markus Kelzenberg, DGNB
In unserem Webseminar erläutert Markus Kelzenberg von der Zertifizierungsstelle der DGNB Schritt für Schritt, wie man als Kommune oder Bauträger für seine Projekte das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ erlangt und damit auch zukünftig den Zugang zu attraktiven Fördermitteln sichert.
Einfach – clever – schnell
Intelligente Thermostate als Sofortmaßnahme gegen explodierende Gaspreise
hinzugefügt am 18.05.22
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Referent: Markus Kelzenberg, DGNB
In unserem Webseminar zeigen wir gemeinsam mit unserem Partner vilisto anhand von konkreten Praxisprojekten, wie Kommunen und Unternehmen sich noch in diesem Jahr bereits mit geringen Investitionen unabhängiger machen können von russischem Erdgas und steigenden Energiepreisen.
100 % unabhängig mit Sonnenwärme
So können Quartiere zu 100 % mit Sonnenwärme versorgt werden
hinzugefügt am 13.04.22
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Referent: Markus Kelzenberg, DGNB
Am Beispiel von drei Praxisprojekten zeigt das Webseminar auf, wie Neubau- und Bestandsquartiere sich mit Sonnenwärme zu 100 % unabhängig machen können von Diktaturen und explodierenden Energiepreisen.
Klimaneutrale Gebietsentwicklung – „Time is Money“
So integrieren Sie die BEW-Förderung passgenau in die städtebauliche Entwicklung klimaneutraler Quartiere
hinzugefügt am 18.03.22
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Referenten: Rechtsanwalt Dr. Holger Weiß (W2K Rechtsanwälte), Rechtsanwalt Matthias Weise
Das Online-Seminar zeigt anhand eines konkreten Praxisbeispiels auf, wie die Anforderungen an den Erhalt von Fördermitteln aus der Bundesförderung Effiziente Wärmenetze passgenau in die städtebauliche Entwicklung kommunaler Quartiere integriert werden können. Besonderes Augenmerk gilt der zeitlichen Abstimmung mit der Bauleitplanung und notwendigen Ausschreibungsverfahren sowie der Vertragsgestaltung.
Klimaneutralität als Standortvorteil
Konzepte und Lösungen für die Planung von zukunftsgerechten Gewerbeparks
hinzugefügt am 21.05.21
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Referent: Frank Perchtold, Wirtschaftsförderer Radolfzell am Bodensee
Im Webseminar gewähren Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH), Frank Perchtold (Wirtschaftsförderer der Stadt Radolfzell am Bodensee) und Rechtsanwalt Matthias Weise einen spannenden Einblick in die Entstehung des klimaneutralen Gewerbegebiets „Blurado“.
Bivalente Wärmenetze
70 % CO₂-Reduktion bei Bestandsgebäuden
hinzugefügt am 22.04.21
Moderation: Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)
Referent: Christian Hug, Spezialist für Wärmepumpanlagen
Wie „bivalente Wärmenetze“ im Detail funktionieren und welche Fördermöglichkeiten hier bestehen erläutert Dr. Harald Schäffler anhand von drei Praxisprojekten gemeinsam mit Christian Hug, Spezialist für Wärmepumpenanlagen.
Jetzt buchen
Für nur 9,90 Euro (netto) pro Monat erhalten Sie Zugriff auf unseren eCampus. Das Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
- Klicken Sie auf “jetzt buchen“ und Sie gelangen direkt zu unserem Zahlungsanbieter Digistore 24.
- Nach dem Kauf erhalten Sie per Mail Infos zu Ihrem Zugang (bei Nichterhalt bitte SPAM-Ordner überprüfen).
- Zugriff auf den eCampus erhalten Sie im Anschluss über eine kostenlose Mitgliedschaft in unserer eCommunity. Dort schalten wir Ihnen den eCampus als separaten Bereich innerhalb eines Werktages nach Registrierung frei. Alle Informationen zur eCommunity erhalten Sie von uns ebenfalls per Mail.
Bei Fragen oder technischen Problemen beim Produktkauf kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail über hallo(at)ekademie.com
Über die ekademie
Die ekademie bietet praxiserprobtes Anwenderwissen für die kommunale Wärmewende – leicht verständlich auf den Punkt gebracht, für alle Akteure, die in Kommunen, in der Energiewirtschaft und in der Immobilienwirtschaft klimaneutrale Quartiere und Wärmenetze entwickeln und umsetzen wollen. Damit wollen wir helfen, die Wärmewende in Deutschland zu beschleunigen und erfolgreich umzusetzen. Hinter der ekademie steckt das Ingenieur- und Innovationsbüro sinnogy – mit über 30 Mitarbeiter:innen in Freiburg iBr. und Erfurt und ein Erfahrungsschatz von über 100 Quartiersprojekten in ganz Deutschland.
hallo (at) ekademie (Punkt) com